![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Home
Espresso
Reiseberichte Griechenland
Deutsche Heiraten in Santorini
Griechisch
Fotografie
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Espresso
:: Einleitung:: Espresso Zubereitung :: Festwasseranschluss :: Die Rezepte :: La Marzocco GS/3 :: Rocket R58 :: Bezzera Mitica TOP :: Bezzera BZ07 :: Mahlkönig K30 :: Mazzer Mini Electronic Vor- und Nachteile Technische Daten Mahlscheiben wechsel Tageshopper Weitere Infos :: Macap M4D :: Wartungstipps :: Nespresso :: Espresso Caffe Tests :: Links Kontakt Impressum Du bist Besucher (seit dem 25.10.2003) |
![]() Espresso Kaffee Mühle Die Mazzer Mini Kaffeemühle gibt es in verschiedenen Ausführungen. Bei der Mazzer Mini Elektronic - A handelt es sich um die Version mit einstellbarem Kaffeemehlauswurf für ein oder zwei Tassen sowie manueller Mahlfunktion. Die Einstellungen erfolgen seit der Modelversion 2012 über die Bedienfelder auf dem Deckel des Tastenfeldes. Vor- und Nachteile Positiv
Negativ
![]() Techische Daten
1) Je nach Messmethode. Vereinfachte Messmethode: Mühle zuerst leermahlen, reinigen (Auspinseln...) und anschließend eine vorher abgewogene Menge Bohnen einfüllen (z.B. 20g). Die Mühle erneut leermahlen, hierbei das Mahlgut wiegen (z.B. 14,5g). Die Differenz zur eingefüllten Bohnenmenege ist der Totraum (z.B. 5,5g). ![]() Mahlscheiben wechseln (Mazzer Super Jolly Mahlscheiben in der Mazzer Mini) Die Mazzer Super Jolly ist im Vergleich zur Mazzer Mini fast doppelt so schnell. Dies liegt hauptsächlich daran, das die Mahlscheiben der Super Jolly einen anderen Schliff aufweisen (Mini: 0189D, Super Jolly: 33M). Da diese beiden Mahlscheiben bis auf den Schliff Baugleich sind (64mm), kann die Mazzer Mini mit den Mahlscheiben der Super Jolly "getunned" werden. Nach 2930 Bezügen mit den langsamen Mahlscheiben habe ich endlich die schnellen Mahlscheiben eingebaut... Notwendiges Material: Benötigtes Werkzeug:
![]() Tageshopper für die Mazzer Mini Die Qualität und Frische der Kaffeemischung ist einer der wichtigsten Faktoren für einen guten Espresso! Allerdings verliert Kaffee an der Luft sehr schnell sein Aroma. Austretende Kaffeefette, Wachse und Öle oxidieren an der Luft. Daher ist die Mühle ist kein guter Aufbewahrungsort für Bohnen! Vielmehr sollten in den Hopper nur so viele Bohnen gefüllt werden, wie am selben Tag auch Verbraucht werden wird. ![]() Und nur ein paar Bohnen in den Hopper zu füllen ist auch nicht unproblematisch, da hierbei zu wenig Druck auf die Bohnen in Richtung Mahlwerk wirkt. Dies führt zu ungleichmäßiger Homogenität des Mahlgutes. Bei Mühlen mit Timer variiert zusätzlich die Mahlmenge. Die Lösung: Ein Tageshopper! Hierzu verwende ich ein Acrylglas Rohr mit passenden Durchmesser und Beschwere die Bohnen bei Badarf mit einem Gewicht. Dazu mir hat sich ein Tamper von meiner La Pavoni angeboten, da dieser genau zum Innendurchmesser des Acrylglas Rohres passte. Meiner Frau habe ich ein Weckglas geklaut und den Deckel entfernt. Dieser passte perfekt auf das Rohr ;-) Material am Beispiel der Mazzer Mini:
![]() Weiterführende Informationen
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Copyright 09/2009 by Dirk Klein |